top of page

Datenschutzerklärung und Betroffeneninformation nach Art. 13 DSGVO

 

 

Auf unserer Website www.fliesen-baier.com informieren wir Sie über unser Angebot. Dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wird beim Betrieb dieser Website selbstverständlich eine hohe Bedeutung zugemessen. In der nachfolgenden Erklärung informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website verarbeitet werden.

 

Bei jeglichen Anliegen wenden Sie sich bitte an:

 

Fliesen Baier

Werner Baier

Hengersberger Straße 56

94530 Auerbach-Loh

Tel.:                09901-9494920

Email.:           Info@Fliesen-Baier.com

 

 

Cookies

Wir verwenden bei jedem Besuch auf unserer Website sog. Cookies, also kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden.

 

Dies sind zum einen sog. Session-Cookies, die bis zum Zeitpunkt des Schließens aller Browserfenster durch Sie erhalten bleiben. Wir benötigen diese Session-Cookies, damit wir Ihre Anfrage auf unserer Website verarbeiten und Sie zu den verschiedenen Unterseiten steuern können. Daneben verwenden wir zwei persistente Cookies, die der Gewährleistung der Systemsicherheit dienen, z.B. um Hackerangriffe zu identifizieren. Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse, da wir ansonsten unsere Website so nicht anbieten könnten (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Wünschen Sie keine Verwendung von Cookies, können Sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen blockieren. Sie können unsere Website auch dann noch besuchen, sie aber nicht gleichermaßen nutzen.

 

Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung zwei längerfristige Cookies, die uns eine benutzerfreundlichere Ausgestaltung unserer Website ermöglichen, wenn Sie hier eingewilligt haben:

 

  • Langzeit-Cookie zur Nutzungsauswertung

  • 2-Wochen-Cookie, um Sie bei einem erneuten Besuch wieder zu erkennen

 

Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, so dass z.B. Voreinstellungen erhalten bleiben. Langzeit-Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheidet und oben konkret mit angegeben ist. Durch die Verwendung der Langzeit-Cookies ist es möglich, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Die Wiedererkennung erfolgt mit diesen Cookies zur Optimierung der Inhalte unserer Website.

 

Für eine langfristige Optimierung unserer Website und zur gezielten Bereitstellung von Inhalten oder Nutzerinformationen helfen uns Cookie-Informationen über einen längeren Zeitraum. Wir können dann z.B. auch erkennen, dass Sie unsere Website bereits früher besucht haben und Ihre präferierten Einstellungen werden automatisch wieder angezeigt, während der von Ihnen gewählten Laufzeit des Langzeit-Cookies. Diese Informationen werden dann auch für eine längerfristige statistische Auswertung verwendet.

 

Die Verwendung dieser Cookies liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO), Ihnen ein möglichst benutzerfreundliches Angebot zu präsentieren.  Sie können die Website auch ohne die vorstehenden Cookies verwenden, sie ist dann nur unter Umständen nicht gleichermaßen benutzerfreundlich. Sie können die Nutzung der vorstehend beschriebenen Cookies unterbinden, indem Sie indem Sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen unterbinden.“.]

 

 

Server-Logfiles

Darüber hinaus übermittelt Ihr Browser bei jedem Website-Besuch Zugriffsdaten, sog. Server-Logfiles, die wir verarbeiten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Mit diesen werden insbesondere der Zeitpunkt der Anfrage Ihres Besuches, die Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer.URL), die besuchten Unterseiten, Ihre IP-Adresse, das Datenvolumen und der von Ihnen verwendete Browser an uns übermittelt. Diese Daten werden benötigt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten, z.B. um bei einem Hackerangriff den Angreifer zu identifizieren und zu blockieren. Dies liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO).

 

 

Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, sich unmittelbar über ein auf unserer Website hinterlegtes Kontaktformular an uns zu wenden. Tun sie dies, müssen Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten und Ihre Mitteilung an uns ausschließlich, um Ihr Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können; wir löschen diese, sobald die Kommunikation abgeschlossen ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine Abspeicherung. Dies liegt in unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte, außer wenn es für die Bearbeitung Ihres Anliegens zwingend erforderlich ist.

 

 

Betroffenenrechte

Soweit personenbezogene Daten verwendet werden, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen, stehen Ihnen gegenüber uns verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben nach Maßgabe von § 34 BDSG, Art. 15 EU-DSGVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung.

 

Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls nach Maßgabe von § 35 BDSG, Art. 16 - 18 EU-DSGVO Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (der Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten, nach Art. 20 DSGVO unter bestimmten Voraussetzungen auf Übertragung Ihrer Daten, auch an einen anderen Verantwortlichen.

 

Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 I 1 f EU-DSGVO). Hierfür ist ein besonderer Grund erforderlich, wenn wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken verarbeiten. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiterverarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – löschen (§ 36 BDSG, Art. 21 EU-DSGVO). Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis hierfür. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt. 

Schließlich haben Sie nach Art. 77 EU-DSGVO das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde.

Die Ihnen zustehenden Rechte erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns; unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.

 

©Loschelder Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB; Sitz: Köln, Registergericht: AG Essen, PR 1466

bottom of page